Interkulturelles Bildungsprojekt für Schüler*innen der 10.-13. Klasse



Die zweitägigen Workshops sind jeweils in drei 90-minütige Blöcken unterteilt. Die Schüler*innen werden zuerst über die Länder der Trainer*innen informiert und erarbeiten gemeinsam die Geschichte und Entstehung der Sustainable Development Goals (SDGs) und lernen einzelne SDGs vertiefender an Beispielen aus den Heimatländern der Trainer*innen kennen.
Nach der Präsentation der Länder wählen die Schüler*innen, das Land über welches sie mehr erfahren möchten. In den sogenannten Ländergruppen arbeiten die Schüler*innen mit dem*der jeweiligen Trainer*in zwei SDGs und suchen gemeinsam nach Lösungen für diese Herausforderungen.
Im letzten Teil des Workshops präsentieren die Schüler*innen der verschiedenen Ländergruppen, den anderen, das Erarbeitete bzw. die Lösungen.
Alle Aktivitäten im Workshop sind abwechslungsreich und beinhalten verschiedene Methoden und Werkzeuge, wie z.B. Partner- und Gruppenarbeit, Spiele, digitale Tools, Debatten oder Trials etc.


Im Schuljahr 2022/23 wird es zwei Phasen der Workshops geben:
1. Phase: Oktober bis Dezember 2022
2. Phase: Januar bis März 2023
Im
Jahre 2011 erhielt das Projekt die Auszeichnung der UNESCO für "Bildung
für nachhaltige Entwicklung" im Rahmen der Weltdekade der Vereinten
Nationen 2005 – 2014.